Foto: Jugendförderung Herne
Vom 21. bis zum 25.10.2024 fand täglich von 12 bis 18 Uhr das Demokratie-Festival in sechs verschiedenen Einrichtungen der Stadt Herne statt. Dort gab es sechs verschiedene Workshops, deren Ziel es war, den Kindern und Jugendlichen demokratische Werte näherzubringen. Am 5. Februar brachte ich die Idee ein, ein solches Projekt zu erarbeiten – mit Erfolg. Nach fast sechs Monaten Planung und viel Unterstützung der Teilnehmenden und Mitarbeitenden ist dieses großartige Projekt entstanden. Des Weiteren gab es vom 22. bis zum 24.10. eine Führung im Rathaus Herne, die vom Kinder- und Jugendparlament unter der Leitung von Victoria Apel organisiert wurde. Ziel war es, den Kindern und Jugendlichen die Demokratie hautnah zu zeigen und die Arbeit der Stadtvertretenden zu erläutern – zum Beispiel im Ratssaal, wo Diskussionen und Abstimmungen stattfinden, oder im Büro des Oberbürgermeisters, der leider zu dieser Zeit im Urlaub war. Besonders beeindruckend war die Amtskette des Oberbürgermeisters, die nur zu besonderen Anlässen getragen wird, sowie das Goldene Buch der Stadt Herne. Die Jugendlichen des KiJuPa zeigten außerdem die Städtepartnerschaften der Stadt Herne und die dazugehörigen Artefakte und Geschenke der verschiedenen Städte und deren Einwohner*innen. Auch die „Hall of Fame“, die von unserem Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda gegründet wurde, um Sportler*innen und deren Erfolge zu würdigen, war Teil der Führung. Die Kinder konnten zudem den Turm und das Standesamt des Rathauses besichtigen, wo jährlich etwa 1.000 Ehen geschlossen werden. Besonders beeindruckend war der Jugendliche Julian Löchter, der mit seinem außergewöhnlichen Wissen über Flugzeuge bei den jungen Besucher*innen punktete. Er zeigte ihnen ein Modellflugzeug der Lufthansa, das den Städtenamen “Herne” trägt und seit über 20 Jahren um die Welt fliegt.
Der Besuch im Rathaus diente dazu, den demokratischen Prozess besser zu erklären und zu zeigen, wie wichtig Demokratie in unserem Alltag ist. Zum Beispiel muss ein neuer Spielplatz erst vom Stadtrat genehmigt werden, bevor umgesetzt werden kann. Dies konnte erfolgreich vermittelt werden, da die Teilnehmenden des Kinder- und Jugendparlaments mit vollem Engagement und Motivation den Gästen das Innere des Rathauses zeigten. Am Freitag, den 25.10., fand die Abschlussveranstaltung im Stadtteilzentrum H2Ö statt, bei der die verschiedenen Workshops ihre Arbeitsergebnisse präsentierten. Es gab außerdem Getränke und leckeres veganes Streetfood. Die verschiedenen Reden und Präsentationen brachten den Jugendlichen die Demokratie näher und das Ziel wurde vollkommen erreicht.
Ich bedanke mich persönlich beim Zukunftsausschuss Herne, insbesondere bei Nadine Grichel, sowie beim Kinder- und Jugendparlament, insbesondere bei Victoria Apel. Ohne deren Unterstützung wäre das Demokratie-Festival niemals zustande gekommen.
Geschrieben von Dominic Mainka